Nutzen für Privatpersonen

Bitcoin kaufen und langfristig halten – 8 überzeugende Gründe

Egal ob Familie, berufstätige, selbstständige Personen oder Sparer – es gibt gute Gründe, Bitcoin als langfristige Anlage in Betracht zu ziehen. Die folgenden Punkte bieten eine ausgewogene Mischung aus wirtschaftlichen, technischen, gesellschaftlichen und emotionalen Aspekten, die motivieren sollen, für die Zukunft mit Bitcoin vorzusorgen.

1. Schutz vor Inflation und Geldentwertung

Bitcoin dient als Inflationsschutz, da sein Angebot strikt limitiert ist. Während die Inflation zuletzt auf dem höchsten Stand seit Jahrzehnten war, ist die Menge an Bitcoin auf knapp 21 Millionen Stück begrenzt. Keine Zentralbank kann zusätzliche Bitcoins „drucken“ oder den Geldwert verwässern. Das macht Bitcoin zu einem attraktiven Wertspeicher – ähnlich wie digitales Gold​. Wer Bitcoin hält, kann sein Erspartes vor schleichender Entwertung schützen, was besonders Sparern und Familien langfristig Sicherheit gibt.

2. Langfristiger Vermögensaufbau und Wertsteigerung

Bitcoin besitzt ein enormes Wertsteigerungspotenzial. In der Vergangenheit war er über Jahre hinweg eine der renditestärksten Anlagen weltweit – in den letzten zehn Jahren erzielte Bitcoin rund 26’000 % Gesamtrendite​. Trotz zwischenzeitlicher Schwankungen zeigt der Trend langfristig nach oben. Selbst aktuelle Entwicklungen unterstreichen das Wachstum: Allein 2024 verdoppelte sich der Bitcoin-Kurs um etwa 140 %​. Berufstätige und Vorsorgesparer schätzen diese Perspektive, um z. B. fürs Alter oder für zukünftige Projekte ein Vermögen aufzubauen. Wer frühzeitig auf Bitcoin setzt und geduldig hält, kann über die Jahre überproportional vom Erfolg dieser neuen Assetklasse profitieren – ohne auf kurzfristige Spekulation angewiesen zu sein.

3. Diversifikation und krisenfeste Anlage

In einem ersten Schritt bietet Bitcoin als Beimischung im Portfolio die Chance zur Risikostreuung. Studien grosser Finanzinstitute (z. B. Fidelity) zeigen, dass bereits eine kleine Bitcoin-Allokation die Effizienz traditioneller Portfolios steigern und Risiken reduzieren kann​. Der Grund: Bitcoin weist oft eine geringe Korrelation zu Aktien oder Immobilien auf, insbesondere in Krisenzeiten. In wirtschaftlichen oder geopolitischen Unsicherheiten hat sich Bitcoin mehrfach als sicherer Hafen bewährt – ähnlich wie Gold. So stieg die Nachfrage nach Bitcoin spürbar, als 2023 mehrere Banken ins Wanken gerieten und Vertrauen in das traditionelle Finanzsystem verloren ging​. Unternehmer und Anleger schätzen Bitcoin deshalb als eine Art Versicherung: Er kann Verluste anderer Anlageklassen abfedern und in turbulenten Zeiten Stabilität ins Gesamtvermögen bringen.

4. Unabhängigkeit und finanzielle Souveränität

Bitcoin ermöglicht finanzielle Unabhängigkeit auf persönlicher Ebene. Im Gegensatz zu staatlichen Währungen operiert Bitcoin dezentral und wird von keiner Regierung oder Bank kontrolliert​. Jede Person kann Bitcoin verwahren und übertragen, ohne auf die Erlaubnis Dritter angewiesen zu sein. Diese Selbstbestimmung über das eigene Geld ist für viele ein emotionaler Antrieb – man nimmt die finanzielle Zukunft selbst in die Hand. Gerade Selbstständige und freiheitsliebende Menschen profitieren davon, dass ihr Vermögen nicht von den Entscheidungen einzelner Institutionen abhängt. Die Idee hinter Bitcoin war von Anfang an ein Geldsystem ohne zentrale Instanz, in dem Teilnehmer einander weltweit direkt Werte senden und Transaktionen selbst verifizieren​. Dadurch sind Einmischung oder Willkür durch Dritte ausgeschlossen. Diese Souveränität stärkt nicht nur das Vertrauen, sondern gibt auch ein gutes Gefühl von persönlicher Freiheit im Umgang mit dem eigenen Vermögen.

5. Sichere und robuste Technologie

Hinter Bitcoin steht die bewährteste Blockchain-Technologie, die höchste Sicherheit garantiert. Jede Transaktion wird kryptografisch signiert und von zehntausenden Rechnern weltweit geprüft – Manipulation ist unmöglich​. Seit dem Start des Netzwerks 2009 hat Bitcoin eine beeindruckende Zuverlässigkeit gezeigt: Über 99,99 % Verfügbarkeit des Netzwerks bedeuten, dass Bitcoin quasi nie ausgefallen ist​. Diese robuste Architektur schützt das Vermögen der Nutzer. Technikaffine Anleger vertrauen darauf, dass Bitcoin sicher vor Hackerangriffen und Fälschung ist, da kein zentrales System existiert, das versagen könnte. Selbst wenn einzelne Server oder Börsen Probleme haben, bleibt das dezentrale Bitcoin-Netzwerk intakt. Diese Ausfallsicherheit und die strengen mathematischen Regeln hinter Bitcoin vermitteln langfristig Sicherheit – ein beruhigendes Fundament für den Vermögensaufbau.

6. Globale Verfügbarkeit und Zugänglichkeit

Bitcoin kennt keine Grenzen – weder geografisch noch zeitlich. Als weltweite Währung kann er rund um die Uhr, an 7 Tagen in der Woche, genutzt werden. Unternehmer mit internationaler Kundschaft können Bitcoin nutzen, um Zahlungen ohne teure Wechselkurse oder Verzögerungen abzuwickeln. Familienmitglieder im Ausland können sich gegenseitig in Minutenwerte senden, als moderne Form des Geldtransfers. Dabei werden teure Banken oder Mittelsmänner überflüssig. Jeder mit Internetzugang – ob in Zürich, New York oder in einem entlegenen Dorf – hat die Möglichkeit, Bitcoin zu verwenden. Diese globale Zugänglichkeit schafft eine nie dagewesene finanzielle Inklusion. Ausserdem ist der Einstieg leicht: Man kann bereits mit kleinen Beträgen Bitcoin kaufen, da er in Bruchteile (Satoshis) teilbar ist. So können Sparer schrittweise investieren, ohne grosse Summen aufwenden zu müssen. Bitcoin eröffnet damit allen Bevölkerungsgruppen den Zugang zu einer weltweiten Finanzwelt, unabhängig von Standort oder Status.

7. Wachsende Akzeptanz und Mainstream-Interesse

Bitcoin ist längst kein Nischenexperiment mehr – er wird zunehmend Mainstream. Weltweit besitzen bereits Hunderten Millionen Menschen Krypto-Assets; alleine die Zahl der Bitcoin-Besitzer stieg 2024 auf rund 337 Millionen an​ (Quelle: crypto.com). Dieses breite Interesse erhöht die Stabilität und das Vertrauen in Bitcoin. Gleichzeitig investieren immer mehr Unternehmen und Institutionen in Bitcoin. Grosse Vermögensverwalter legen Bitcoin-Fonds auf, und in den USA und Europa wurden Bitcoin-ETFs und -ETPs zugelassen. Die Einführung solcher börsengehandelten Bitcoin-Produkte gilt als Meilenstein, der viel neues Kapital in den Markt gebracht hat und Bitcoin als etablierte Anlageklasse bestätigt​. Selbst konservative Anleger und Banken beschäftigen sich inzwischen mit Kryptowährungen, was die gesellschaftliche Akzeptanz weiter steigert. Diese Entwicklung bedeutet: Wer heute in Bitcoin investiert, bewegt sich in einem Feld, das immer mehr Rückenwind aus der Mitte der Gesellschaft erhält – von Finanzexperten bis hin zu Staaten. Berufstätige und Unternehmer fühlen sich dadurch zusätzlich ermutigt, einen Teil ihres Vermögens in Bitcoin zu halten, da Regulierung und Infrastruktur sich stetig verbessern.

8. Teil der digitalen Transformation und Zukunft gestalten

Wir leben inmitten einer digitalen Revolution – und Bitcoin ist ein Vorreiter dieser Entwicklung. Die Art und Weise, wie wir mit Geld umgehen, verändert sich durch Technologie grundlegend. Digitale Transformation bedeutet, dass immer mehr Lebensbereiche – vom Bezahlen bis zur Vermögensverwaltung – online und dezentral ablaufen. Bitcoin steht symbolisch für diesen Wandel hin zur dezentralen Finanzlösung. Das wachsende Interesse an einer solchen Lösung zeigt, dass Menschen nach Alternativen zu traditionellen Banken suchen, die effizienter, härter bzw. besser, transparenter und unabhängiger sind. Zudem treibt Bitcoin selbst Innovationen voran (z. B. im Bereich Zahlungsabwicklung mit der Lightning-Technologie). Unternehmerische Menschen erkennen darin Chancen für neue Geschäftsmodelle und Märkte. Aber auch Privatanleger können stolz sein, Teil einer zukunftsweisenden Bewegung zu sein: Indem man Bitcoin kauft und hält, unterstützt man aktiv den Fortschritt hin zu einem moderneren, inklusiveren Finanzsystem. Dieses Gefühl, an etwas Grossem beteiligt zu sein, kann sehr motivierend wirken – man investiert nicht nur in sein eigenes Vermögen, sondern auch in eine Idee, die die Welt verändert.

Fazit

Bitcoin bietet für verschiedenste Menschen – von der jungen Familie bis zum erfahrenen Unternehmer – vielfältige Vorteile. Ob es um den Schutz vor Inflation, den langfristigen Vermögensaufbau, mehr finanzielle Eigenverantwortung oder die Teilnahme an einer globalen digitalen Bewegung geht: Langfristig in Bitcoin zu investieren und zu halten kann helfen, Vermögen zu sichern und zu mehren, gerade in Zeiten von Unsicherheit und Wandel. Wichtig ist dabei, sich gut zu informieren und mit Bedacht vorzugehen. Dann kann Bitcoin zu einer wertvollen Säule der persönlichen Finanzstrategie werden.

Performance von Bitcoin


Durchschnittliche Jahresrenditen bemessen in Fiat- bzw. Staatswährung CHF:

  • Letzte 5 Jahre (2020–2024):
    Durchschnittliche Jahresrendite: +100 %

  • Letzte 10 Jahre (2015–2024):
    Durchschnittliche Jahresrendite: +120 %

  • Letzte 15 Jahre (2010–2024):
    Durchschnittliche Jahresrendite: +150 %

Hinweis:   Die Werte sind gerundet und dienen der Veranschaulichung.
Quelle:     Historische Marktdaten von Bitcoin.

Bitcoin-Performance der letzten Jahre (in CHF)

Jahr Jahresbeginn Jahresende Performance
2015 CHF 280 CHF 430 +54 %
2016 CHF 430 CHF 960 +123 %
2017 CHF 960 CHF 13’800 +1’338 %
2018 CHF 13’800 CHF 3’800 –72 %
2019 CHF 3’800 CHF 6’800 +79 %
2020 CHF 6’800 CHF 21’000 +209 %
2021 CHF 21’000 CHF 42’000 +100 %
2022 CHF 42’000 CHF 16’000 –62 %
2023 CHF 16’000 CHF 39’000 +144 %
2024 CHF 39’000 CHF 84’000 +115 %
2025 CHF 84’000

 

„Sparst du in Staatswährungen, wirst du in Bitcoin gemessen immer ärmer.
 Sparst du in Bitcoin, wirst du in allem anderen gemessen immer wohlhabender – kurz, das Leben mit Bitcoin wird für dich immer günstiger statt teurer.“

Roman Reher
|
Blocktrainer.de

Bitcoin gibt dir mehr Kontrolle über dein Geld und kann dazu beitragen, deine Kaufkraft langfristig zu erhalten.